Sabattier-Effekt

Sabattier-Effekt
Sabattier-Effekt
 
[saba'tje-], Pseudosolarisation, ein fotografischer Effekt: Bei diffuser Nachbelichtung einer teilweise entwickelten, noch nicht fixierten Fotoschicht wirken die nach der ersten Belichtung entstandenen Tonwerte (Silberschwärzungen) wie ein Negativ, das sich auf die eigene Fotoschicht kopiert. Durch den Sabattier-Effekt werden die Tonwerte in Partien abweichender Deckung umgekehrt, bei annähernd gleicher Schwärzung gibt es charakteristische Kanteneffekte entlang den ursprünglichen Partiegrenzen (Äquidensitenlinien). Es entsteht ein halb positives, halb negatives Bild. - Der Sabattier-Effekt wurde erstmals 1860 von dem französischen Fotoamateur Armand Sabattier beschrieben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sabattier-Effekt — Pseudo Solarisation bei einem Schwarz Weiß Negativ In der Bildverarbeitung nachempfundene Pseudo Solarisation Wie bei der Solarisation al …   Deutsch Wikipedia

  • Photographischer Effekt — Bildumkehr im Bereich der Maximalschwärzung: Die Solarisation Als fotografische Effekte bezeichnet man eine Reihe spezieller Erscheinungen bei fotografischen Prozessen. Man unterscheidet zwischen Belichtungs und Entwicklungseffekten. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Fotografischer Effekt — Bildumkehr im Bereich der Maximalschwärzung: Die Solarisation Als fotografische Effekte bezeichnet man eine Reihe spezieller Erscheinungen bei fotografischen Prozessen. Man unterscheidet zwischen Belichtungs und Entwicklungseffekten. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard-Effekt — Der Eberhard Effekt (nach Gustav Eberhard (1867 1940)) oder Kanteneffekt (auch: Saumeffekt) ist ein Entwicklungseffekt in der Fotografie, der die Erhöhung der Kantenschwärzung an der Grenze zwischen stark und schwach belichteten also dunklen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanteneffekt — Der Eberhard Effekt (nach Gustav Eberhard (1867 1940)) oder Kanteneffekt (auch: Saumeffekt) ist ein Entwicklungseffekt in der Fotografie, der die Erhöhung der Kantenschwärzung an der Grenze zwischen stark und schwach belichteten also dunklen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fotografische Effekte — Bildumkehr im Bereich der Maximalschwärzung: Die Solarisation Als fotografische Effekte bezeichnet man eine Reihe spezieller Erscheinungen bei fotografischen Prozessen. Man unterscheidet zwischen Belichtungs und Entwicklungseffekten. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • fotografische Effekte — fotografische Effẹkte,   spezielle Erscheinungen bei fotografischen Prozessen, die die Ergebnisse beeinflussen und zum Teil zu bildnerischen Zwecken genutzt werden können. Man unterscheidet Belichtungs , Entwicklungseffekte sowie Erscheinungen… …   Universal-Lexikon

  • Pseudosolarisation — Pseudo Solarisation bei einem Schwarz Weiß Negativ In der Bildverarbeitung nachempfundene Pseudo Solarisation Wie bei der Solarisation al …   Deutsch Wikipedia

  • Pseudo-Solarisation — bei einem Schwarz Weiß Negativ In der Bildv …   Deutsch Wikipedia

  • Solarisation (Fotografie) — Typisierte Schwärzungskurve eines Films Solarisation („Echte Solarisation“) ist eine Verfremdung des fotografischen Bildes durch starke Überbelichtung. Sie ist nicht mit der Pseudo Solarisation (eigentlich: Sabattier Effekt) zu verwechseln.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”