- Sabattier-Effekt
- Sabattier-Effekt[saba'tje-], Pseudosolarisation, ein fotografischer Effekt: Bei diffuser Nachbelichtung einer teilweise entwickelten, noch nicht fixierten Fotoschicht wirken die nach der ersten Belichtung entstandenen Tonwerte (Silberschwärzungen) wie ein Negativ, das sich auf die eigene Fotoschicht kopiert. Durch den Sabattier-Effekt werden die Tonwerte in Partien abweichender Deckung umgekehrt, bei annähernd gleicher Schwärzung gibt es charakteristische Kanteneffekte entlang den ursprünglichen Partiegrenzen (Äquidensitenlinien). Es entsteht ein halb positives, halb negatives Bild. - Der Sabattier-Effekt wurde erstmals 1860 von dem französischen Fotoamateur Armand Sabattier beschrieben.
Universal-Lexikon. 2012.